07 Nov 2024

Auf Winterreifen umsteigen – wann und wie geht das?

Der Austausch Ihrer Reifen durch Winterreifen ist für die Fahrsicherheit in den kälteren Monaten von entscheidender Bedeutung. An die Straßenverhältnisse angepasste Reifen sorgen nicht nur für besseren Grip, sondern erhöhen auch die Sicherheit auf rutschigen Straßen. Um Ihr Auto richtig auf den Winter vorzubereiten, ist es wichtig, die besten Vorgehensweisen für den Wechsel auf Winterreifen zu kennen.

Auf Winterreifen umsteigen – wann und wie geht das?

Der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf Winterreifen

Die Antwort auf die Frage, wann man auf Winterreifen wechseln sollte, lautet: Temperatur prüfen - die Wetterbedingungen sollten der Hauptindikator sein.

Wann sollten Sie also Ihre Reifen durch Winterreifen ersetzen? Der beste Zeitpunkt für den Wechsel auf Winterreifen ist, wenn die durchschnittliche Tagestemperatur unter 7°C sinkt. Sommerreifen verlieren bei niedrigeren Temperaturen an Grip, weil ihre Gummimischung steifer wird. Auch bei trockenen Straßen kommen Winterreifen dank ihrer flexiblen Gummimischung und dem speziellen Profil besser mit der Kälte zurecht.

In Österreich wird der Wechsel auf Winterreifen in der Regel im Oktober oder November empfohlen, bevor die ersten Fröste und Schneefälle auftreten.

Ein zu früher Wechsel auf Winterreifen (z. B. im September) ist nicht zu empfehlen, da diese bei warmen Temperaturen schneller verschleißen können. Es lohnt sich jedoch nicht zu zögern und es ist auf jeden Fall besser, dies zu tun, bevor die Temperaturen sinken.

In Ländern mit rauerem Klima und in Bergregionen, in denen der Winter früher einsetzt, lohnt es sich, über einen Reifenwechsel im Vorfeld nachzudenken.

Wie erkennt man gebrauchte Reifen?

Das Erkennen abgenutzter Winterreifen ist für die Fahrsicherheit bei schwierigen Winterbedingungen von entscheidender Bedeutung. Winterreifen bieten ausreichende Traktion und Fahrzeugkontrolle auf rutschigen und verschneiten Straßen, allerdings nur, wenn sie in gutem Zustand sind.

Zunächst einmal lohnt es sich zu wissen, woran man Winterreifen erkennt. Achten Sie auf das Schneeflockensymbol mit Berggipfeln (3PMSF) und der M+S-Markierung auf der Seite. Beachten Sie das charakteristische, tiefe Profil mit zahlreichen Lamellen und die weiche Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt.

Hier einige wichtige Tipps, wie Sie gebrauchte Winterreifen erkennen können:

  1. Überprüfen Sie die Profiltiefe:
    1. Die Mindestprofiltiefe für Winterreifen sollte mindestens 4 mm betragen. Auch wenn die Vorschriften in vielen Ländern (einschließlich Österreich) eine Profiltiefe von bis zu 1,6 mm zulassen, verlieren Winterreifen ihre Eigenschaften deutlich früher. Mit einer Profiltiefe von weniger als 4 mm bietet der Reifen keine ausreichende Traktion auf Schnee und Eis.
    2. Winterreifen verfügen über spezielle TWI-Verschleißindikatoren (Tread Wear Indicator) in Form von Vorsprüngen in den Profilrillen. Wenn die Profiloberfläche diese Markierung erreicht, ist der Reifen abgenutzt und sollte ersetzt werden.
  2. Ungleichmäßiger Profilverschleiß: Prüfen Sie, ob sich das Profil gleichmäßig über die gesamte Reifenoberfläche abnutzt. Ungleichmäßiger Verschleiß kann die Folge von Federungsproblemen, unzureichendem Reifendruck oder schlechter Radbalance sein.
  3. Risse und Seitenschäden: Reifen können alt werden, auch wenn sie nicht viel benutzt wurden. Überprüfen Sie die Seiten des Reifens (sogenannte Seitenwand) auf Risse, Verfärbungen oder Verformungen. Risse und Beulen können gefährlich sein und dazu führen, dass der Reifen während der Fahrt platzt.
  4. Überprüfen Sie das Produktionsdatum Ihrer Reifen: Unabhängig vom Grad der Profilabnutzung, altern Reifen mit der Zeit. Auf der Seitenwand jedes Reifens befindet sich eine DOT-Nummer, die Auskunft über das Herstellungsdatum gibt. Die letzten vier Ziffern dieses Codes geben die Woche und das Jahr der Produktion an (z. B. 1219 bedeutet Woche 12 von 2019).

Wie viele Jahre sind Winterreifen haltbar? Reifen, die älter als 6-8 Jahre sind, können ihre Eigenschaften verlieren, selbst wenn das Profil in gutem Zustand ist. Daher wird empfohlen, solche Reifen durch neue zu ersetzen.

Winterreifen lagern – Tipps

Wie lagere ich Reifen? Sommerreifen sollten unter geeigneten Bedingungen gelagert werden, damit sie ihre Eigenschaften nicht verlieren. Sie sollten an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort, fern von Wärme- und Sonnenlichtquellen, gelagert werden. Reifen sollten am besten vertikal (bei Montage auf Felgen) oder horizontal (ohne Felgen) gelagert werden, um Verformungen zu vermeiden.

Regelmäßiges Auswuchten der Räder

Beim Reifenwechsel auf Winterreifen empfiehlt es sich, die Räder auszuwuchten, um einen gleichmäßigen Reifenverschleiß und ein angenehmes Fahrgefühl zu gewährleisten. Unwuchtige Reifen können Lenkradvibrationen verursachen und den Verschleiß von Aufhängungskomponenten beschleunigen.

Alle vier Reifen wechseln

Es wird empfohlen, alle vier Reifen auszutauschen, um eine gleichmäßige Traktion und Fahrzeugstabilität zu gewährleisten. Dieser Schritt erhöht die Verkehrssicherheit, insbesondere bei schwierigen Winterbedingungen, wo unterschiedliche Reifen zu unerwarteten Situationen und Schleudern führen können. Es lohnt sich, in einen Satz neuer Reifen zu investieren, um deren Eigenschaften zu maximieren und die volle Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.

Druckkontrolle

Der Reifendruck im Winter sollte regelmäßig überprüft werden, da er sich je nach Temperatur ändern kann. Bei winterlichen Bedingungen sinkt der Reifendruck schneller, daher lohnt es sich, diesen alle paar Wochen zu überprüfen.

Alle diese Elemente tragen zu einem problemlosen und sicheren Fahren auf Straßen unter schwierigen Winterbedingungen bei. Der beste Zeitpunkt für einen Winterreifenwechsel ist, wenn die durchschnittliche Tagestemperatur unter 7°C sinkt – bevor sich Schnee oder Eis auf den Straßen bildet.

Wenn Sie den Profilzustand Ihrer Winterreifen regelmäßig überprüfen und im Voraus einen Besuch beim Reifenspezialisten planen, können Sie Verzögerungen vermeiden und eine optimale Wintertauglichkeit.